Page 46 - JAHRESPROGRAMM 2022 - Fort- und Weiterbildungsangebote
P. 46
Rheumatologische Patientenschulung:
Train–the–Trainer-Seminar
Siehe auch das TTT-Seminar:
StruPI – Strukturierte Patienteninformation Rheumatoide Arthritis
(Seite 74)
Zielgruppe
RheumatologInnen, PsychologInnen und andere Berufsgruppen, die für die
Indikationen Rheumatoide Arthritis oder Axiale Spondyloarthritis ein Schu-
lungskonzept erstellen und durchführen möchten.
Inhalte
Um der Weiterentwicklung der Leitlinien und den internationalen Empfeh-
lungen zu Patientenschulungen sowie veränderten Versorgungsstrukturen
gerecht werden zu können (vergl. EULAR-Empfehlungen zur Schulung bzw.
auch DMP Rheumatoide Arthritis), hat die DGRh (zusammen mit weiteren
Verbänden) ein neues Rahmenkonzept für rheumatologische Patienten-
schulungen entwickelt. Es umfasst aktuelle und evidenzbasierte Inhalte und
entspricht international konsentierten Empfehlungen für Psychoedukation.
Das Rahmenkonzept ermöglicht einen flexiblen Aufbau von Schulungen in
verschiedenen Versorgungsstrukturen und wird den unterschiedlichen Be-
dürfnissen der PatientInnen gerecht. Über Krankheitswissen hinaus möchte
die Schulung die Fähigkeiten der PatientInnen zum eigenständigen Krank-
heits- und Selbstmanagement stärken.
Bei der Train–the–Trainer (TTT) Rheumatologischen Patientenschulung
erfahren die Teilnehmenden, wie sie das Rahmenkonzept für Rheumatoide
Arthritis oder Axiale Spondyloarthritis flexibel nutzen können, um eine be-
darfsgerechte Schulung für das eigene Setting erstellen zu können.
Den Schwerpunkt des TTT bilden Aspekte der Umsetzung: Die Teilneh-
menden erhalten die für die Schulung nötigen Materialien (Folien und
Arbeitsblätter) und werden mit deren Einsatz vertraut gemacht. Schulungen
zielen auf das Empowerment der PatientInnen ab, also auf eine Stärkung
der Eigenverantwortung und des Selbstmanagements. Schulungsdozenten
können hierfür passende, patientenorientierte didaktische Vermittlungsmög-
lichkeiten einsetzen, die im TTT vorgestellt und an Beispielen geübt werden.
Das TTT vermittelt also die notwendigen Inhalte und Kompetenzen, um
46