Page 64 - JAHRESPROGRAMM 2023 - Fort- und Weiterbildungsangebote
P. 64

Rheumatologische Fachassistenz –

       Grundkurs



       Zielgruppe
       Medizinische Assistenzberufe mit Schwerpunkt Rheumatologie, Medizini-
       sche Fachangestellte, Arzthelfer:innen, Krankenpfleger:innen, Studienassis-
       tent:innen, RTAs, MTAs

       Erkenntnisgewinn
          Rheumatologisch-medizinische Kenntnisse, unter besonderer Berück-
         sichtigung des Immunsystems
          Kenntnisse in Aufbau, Funktionen und Störungen des muskuloskelettalen
         Systems
          Kenntnisse über die Krankheitsbilder Rheumatoide Arthritis (RA)
          Kenntnisse über Arthritiden, Spondyloarthropathien, Psoriasisarthritis,
         Borreliose
          Kenntnisse über Kollagenosen wie systemischer Lupus erythematodes,
         Vaskulitiden und weitere entzündlich-rheumatische Systemerkrankungen
          Kenntnisse zu Arthrose und degenerativen Erkrankungen
          Osteoporose
          Kenntnisse zur Pathophysiologie chronischer Schmerzen und Erkrankun-
         gen z. B. Fibromyalgie
          Kenntnisse diagnostischer Verfahren in der Labormedizin, allgemeine
         Grundlagen, Qualitätssicherung und immunologisches Labor
          Kenntnisse in der Bildgebung z. B. Ultraschall, Röntgen, MRT
          Kenntnisse der immunmodulierenden Systemtherapie mit Basisthera-
         peutika, DMARD, tsDMARD und Biologika
          Kenntnisse begleitender Versorgungsmaßnahmen (physikalische und
         Ergotherapie, Lebensstiländerungen, Rehabilitation, Patientenschulung)

       Inhalte
       Die moderne Rheumatologie entwickelte sich in den vergangenen drei
       Jahrzehnten rasant und wurde damit zu einem der innovativsten und
       dynamischsten Fächer in der Medizin. Rheumatologisch-immunologische
       Forschung führte zu außergewöhnlichen Verbesserungen in Diagnostik
       und Therapie von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Dank dieser
       Fortschritte erreichen unsere Patient:innen heute in der täglichen Praxis
       Therapieziele, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar waren.
       Frühe Diagnosestellung, engmaschige Krankheitskontrolle und intensives
       Therapiemonitoring bilden dabei entscheidende Bausteine. Diese Entwick-
       lung erfordert eine intensivere Betreuung unserer Patient:innen bei gleich-
       zeitig knapper werdenden Ressourcen. Auch die Patientenschulung – zu
       lehren beziehungsweise zu lernen, mit der chronischen Krankheit umzu-
       gehen und sie zu bewältigen – sind wichtige Elemente der langfristigen
       64
   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69