Page 43 - JAHRESPROGRAMM 2023 - Fort- und Weiterbildungsangebote
P. 43

Rheumatologische strukturierte

       Patientenschulung (StruPS):
       Train-the-Trainer-Seminar

          Hinweis:
          Die TTT- Seminare StruPS und StruPI (Seite 52) sind die einzigen vom
          Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) anerkannten rheumatologi-
          schen Patientenschulungen und ab 2023 verpflichtend für das DMP
          Rheumatoide Arthritis.

       Zielgruppe
       Rheumatolog:innen, Psycholog:innen –  und andere Berufsgruppen, die für
       die Indikationen Rheumatoide Arthritis oder Axiale Spondyloarthritis ein
       Schulungskonzept erstellen und durchführen möchten.

       Inhalte
       Um der Weiterentwicklung der Leitlinien und den internationalen Empfeh-
       lungen zu Patientenschulungen sowie veränderten Versorgungsstrukturen
       gerecht werden zu können (vergl. EULAR-Empfehlungen zur Schulung bzw.
       auch DMP Rheumatoide Arthritis), hat die DGRh (zusammen mit weiteren
       Verbänden) ein Rahmenkonzept für rheumatologische Patientenschulungen
       entwickelt. Es umfasst aktuelle und evidenzbasierte Inhalte und entspricht
       international konsentierten Empfehlungen für Psychoedukation. Das Rah-
       menkonzept ermöglicht einen flexiblen Aufbau von Schulungen in verschie-
       denen Versorgungsstrukturen und wird den unterschiedlichen Bedürfnissen
       der Patient:innen gerecht. Über Krankheitswissen hinaus möchte die Schu-
       lung die Fähigkeiten der Patient:innen zum eigenständigen Krankheits- und
       Selbstmanagement stärken.

       Bei der Train-the-Trainer (TTT) Rheumatologischen strukturierten Patien-
       tenschulung erfahren die Teilnehmenden, wie sie das Rahmenkonzept für
       Rheumatoide Arthritis oder Axiale Spondyloarthritis flexibel nutzen kön-
       nen, um eine bedarfsgerechte Schulung für das eigene Setting erstellen zu
       können.

       Den Schwerpunkt des TTT bilden Aspekte der Umsetzung: Die Teilnehmen-
       den erhalten die für die Schulung nötigen Materialien (Folien und Arbeits-
       blätter) und werden mit deren Einsatz vertraut gemacht. Schulungen zielen
       auf das Empowerment der Patient:innen ab, also auf eine Stärkung der
       Eigenverantwortung und des Selbstmanagements. Schulungsdozierende
       können hierfür passende, patientenorientierte didaktische Vermittlungs-

                                                                   43
   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48