Page 102 - JAHRESPROGRAMM 2023 - Fort- und Weiterbildungsangebote
P. 102

Anschließend organisiert sie die Erteilung des Zertifikates der Landesärzte-
       kammer. Veranstalter erhalten von der Rheumaakademie die notwendigen
       Blanko-Teilnahmebescheinigungen und -Teilnehmerlisten (laut Richtlinien
       der Ärztekammer).

       Zertifizierungsausschuss
       Der Zertifizierungsausschuss entwickelt im Auftrag des Vorstandes der
       DGRh diese Qualitätskriterien als Grundlage zur Zertifizierung, stimmt sie
       mit dem Vorstand ab und begutachtet auf dieser Grundlage die ihm vorge-
       legten Zertifizierungsanträge. Dem Zertifizierungsausschuss gehören an:


                   Prof. Dr. med.                  Prof. Dr. med.
                   Bernhard Hellmich               Andreas Schwarting
                   Kirchheim unter Teck            Bad Kreuznach



                   Prof. Dr. med.
                   Michael Hammer
                   Sendenhorst



       Wie beantrage ich eine Zertifizierung?
       Schicken Sie bitte einen formlosen Antrag zusammen mit dem ausgefüllten
       Zertifizierungsantrag der Rheumaakademie (Seiten 110 – 112) und das ge-
       plante Programm der Veranstaltung zehn Wochen vor Veranstaltungsbeginn
       an die Akademie – am besten per E-Mail an info@rheumaakademie.de.

       Gerne beraten wir Sie auch, wie Sie die gewünschte Anzahl von CME-
       Punkten erhalten können und beantragen die Zertifizierung bei der Lan-
       desärztekammer. Der Antrag wird vom Zertifizierungsausschuss der
       Rheumaakademie begutachtet – in der Regel binnen drei Tagen. Danach
       erhalten Sie schriftlich Bescheid.

       Die Zertifizierung ist kostenpflichtig, zurzeit berechnen wir dafür 350 Euro zzgl.
       USt. Die Kosten enthalten Auslagen in Höhe von durchschnittlich 150 Euro
       bei der zuständigen Ärztekammer. (Zertifizierungsantrag Rheumaakademie
       siehe Seiten 108 – 110).







       102
   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107