Train-the-Trainer-Seminar: Rheumatologische Patientenschulung

Inhalte

Patientenschulungen haben in der Rheumatologie eine lange Tradition. Um der Weiterentwicklung der Leitlinien und den internationalen Empfehlungen zu Patientenschulungen sowie veränderte Versorgungsstrukturen gerecht werden zu können, hat die DGRh (zusammen mit der DRL, der DVMB und dem VRA) ein neues Rahmenkonzept für Rheumatologische Patientenschulungen entwickelt. Das Rahmenkonzept beinhaltet evidenzbasierte Konzepte, den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und entspricht international konsentierten Empfehlungen für Psychoedukation. Es ermöglicht dennoch einen flexiblen Einsatz in verschiedenen Versorgungsstrukturen und wird unterschiedlichen Bedürfnissen der Patienten gerecht.

Im Train-the-Trainer (TTT) Rheumatologische Patientenschulung erfahren die Teilnehmer, wie sie aus dem Rahmenkonzept eine bedarfsgerechte Schulung für die Rheumatoide Arthritis oder die Axiale Spondyloarthritis ableiten können, um ein, für das eigene Setting maßgeschneidertes Schulungskonzept nach den Leitgedanken des Rahmenkonzept zu erhalten.

Den Schwerpunkt des TTT bilden jedoch Aspekte der Umsetzung: Die Teilnehmer erhalten die für die Schulung nötigen Materialien (Folien und Arbeitsblätter) und werden mit deren Einsatz vertraut gemacht. Schulungen zielen auf das Empowerment der Patienten ab, also auf eine Stärkung der Eigenverantwortung und des Selbstmanagements. Schulungsdozenten können hierfür passende, patientenorientierte didaktische Vermittlungsmöglichkeiten einsetzen, die im TTT vorgestellt und an Beispielen geübt werden.

Das TTT vermittelt also die notwendigen Inhalte und Kompetenzen, um nach dem TTT eine Schulung in der eigenen Einrichtung durchführen zu können.

Mehr zum Rahmenkonzept finden Sie auf der Homepage der DGRh.

Ablaufplan: bitte hier klicken

Referenten

Roland Küffner

Dipl.-Psych. M.A. Roland Küffner arbeitet seit 2005 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Würzburg im Arbeitsbereich Medizinische Psychologie und Psychotherapie. Seit 2018 ist der Arbeitsbereich im Zentrum für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Würzburg angesiedelt. Dort wirkte er in zahlreichen Forschungsprojekten zu Patientenschulung, Gesundheitsförderung und Verhaltenspsychologie mit. Unter anderem hat er für die Patientenschulung in der Rheumatologie zusammen mit DGRh, VRA, BDRh und Rheuma-Liga ein Rahmenkonzept, Curricula und Fortbildungen konzipiert und evaluiert. Im Rahmen seiner Tätigkeiten baute er auch den Verein Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung (ZePG e. V.) mit auf, der wissenschaftliche Tätigkeiten in dem Bereich fördert, verschiedene Akteure dieses Themenfeldes vernetzt und selbst seit vielen Jahren Fortbildungen für Praktiker anbietet.

Antje Kathrin Lielich-Wolf

Professional Business Coach, Trainerin und Autorin. Antje Lielich-Wolf ist Diplom Pädagogin / Andragogin, Diplom Gesundheitspädagogin SKA und Diplom Theaterpädagogin. Sie hat Erziehungswissenschaft / Andragogik (Erwachsenenbildung) Psychologie und Soziologie in Deutschland und den USA studiert. Seit 15 Jahren ist sie in der beruflichen Fort- und Weiterbildung als Trainerin und Coach tätig und leitet Ihr eigenes Weiterbildungsinstitut: http://www.kunstunddialog.de , www.lielichwolfconsulting.de, www.artofdialogue.de. Ihre Trainingsschwerpunkte sind interpersonale Kommunikation, Vermittlung, agiles Führen, Kommunikationsverhalten, Moderation, Gesundheitsförderung, Dialog und Begleitung von Veränderungsprozessen. Frau Lielich-Wolf ist Mitglied im dvct – deutscher Verband für coaching und training. e.V. Foto © privat

Dr. Andrea Reusch

Dr. rer. medic. Andrea Reusch war nach ihrem Psychologie-Diplom 1998 bis 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Medizinischen Psychologie an der Universität Würzburg beschäftigt. Dort beantragte und leitete sie etliche Forschungsprojekte zu Patientenschulung, Gesundheitsförderung und Motivation zur Lebensstiländerung (Projekte und Publikationen). In ihrer Promotion beschäftigte sie sich mit der Evaluation von Patientenschulungen in der Rehabilitation. Seit Oktober 2019 bereichert sie das Team Gesunde Hochschule der Universität Würzburg und engagiert sich hier für den strukturellen und konzeptionellen Aufbau des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Bereits 1999 gründete sie mit Kolleg*innen eine überregionale Arbeitsgruppe Patientenschulung, die in den Verein Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung mündete. Hier ist Frau Reusch nebenberuflich als Leiterin der Geschäftsstelle und des Wissenschaftsreferats aktiv, konzipiert, organisiert und leitet zahlreiche Fachtagungen und Fortbildungen. Für die Patientenschulung in der Rheumatologie hat sie zusammen mit DGRh, VRA, BDRh und Rheuma-Liga ein Rahmenkonzept, Curricula und Fortbildungen konzipiert und evaluiert. Foto: privat.

zur Anmeldung

Inhalte des TTT
Teil 1: Ableitung und Anpassung eines Konzepts („Entwickler“)

Dauer: 2 Stunden:

  • Vorstellung des Rahmenkonzepts
  • Die Ziele von Schulung nach dem Rahmenkonzept
  • Analyse und Konkretisierung des eigenen Konzeptbedarfs
  • Ableitung eines individuellen Schulungskonzepts nach dem Rahmenkonzept
  • Diskussion von Umsetzungsfragen

Teil 2: Umsetzung einer Schulung („Anwender“)

Dauer: 6 Stunden:

  • Kennenlernen der Materialien der Rheumatologischen Patientenschulung
  • Grundlagen patientenorientierter Vermittlungsmethoden
  • Auswahl und Anpassen von Methoden für die eigene Umsetzung
  • Erproben und Üben ausgewählter Methoden

Mit dem Klick auf den Button "Anmeldung" werden Sie weitergeleitet zum Registrierungsportal m-anage. Bitte legen Sie für sich einen Account an (falls Sie noch keinen haben) und wählen ein Ticket aus. Mit der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie automatisch eine Anmeldebestätigung. Ihre Anmeldung ist nun verbindlich und es gelten unsere Stornobedingungen. Eine kostenfreie Stornierung der Teilnahme ist bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Nach dieser Frist sind die Kursgebühren in gestaffelter Höhe zu entrichten. Beachten Sie dabei bitte unsere Teilnahmebedingungen, in der Sie u.a. auch nochmal die Stornierungsfristen finden.

Wir danken folgender Firma für die freundliche Unterstützung:  

  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG (einmalige Unterstützung i.H.v. 3.000,00€)

Train-the-Trainer-Seminar: Rheumatologische Patientenschulung

12. November 2022, 09:00 UhrBerlinPräsenz

Zielgruppe
Rheumatologen, Psychologen und andere Berufsgruppen, für die Indikationen Rheumatoide Arthritis oder Axiale Spondyloarthritis, ein Schulungskonzept erstellen und durchführen möchten.

Kosten
ab 150 €

CME-Punkte
voraussichtlich 8

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

Tel.: + 49 30 240 484 - 80
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: info@rheumaakademie.de

Veranstaltungsort

H10 Berlin Ku'damm
Joachimsthaler Str. 31-32
10789 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 322 922 300
E-Mail: h10.berlin.kudamm@h10hotels.com
 

Hotelkontigent
DOUBLE DELUXE 135,00€ pro Nacht inkl. Frühstück

Die Übernachtungspreise verstehen sich pro Zimmer, pro Nacht, inklusive Bedienungsgeld und der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer. Im Zimmerpreis enthalten ist ein reichhaltiges Frühstücksbuffet; Anteil Frühstück 10,00 € pro Person/ Nacht.

Die oben genannten Zimmer sind als Kontingent bis zum 28.10.2022 im Hotel reserviert. Die Teilnehmer rufen die Zimmer selbst unter Angabe des Stichworts "Rheumaakademie" ab. Alle bis dahin nicht abgerufenen Zimmer gehen wieder in den freien Verkauf des Hotels zurück.

Check-In: frühestens 15:00 Uhr
Check-Out: spätestens 12:00 Uhr


Parken
Das Hotel verfügt über einen kostenpflichtigen überdachten Parkplatz u.a. mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge (inkl. Tesla).

Karte durch klicken aktivieren