Das Rheuma Update in Mainz ist der jährlich topaktuelle Leitfaden durch das neueste Wissen in der Rheumatologie!
An zwei kompakten Tagen (17.–18. März 2023) fasst das Referententeam des Update-Seminars alle wichtigen aktuellen Studien aus den Kernbereichen des Fachbereichs kompetent zusammen. Die kritische Analyse und unabhängige Darstellung der Daten und Fakten sind dabei ebenso zentrale Aspekte dieses Fortbildungskonzeptes wie die praxisnahe Einbettung der Studienergebnisse in Ihren Klinik- und Praxisalltag.
Mit den in die Vorträge integrierten Diskussionspausen und den Speakers‘ Corners, in denen jede*r Referent*in für Fragen im kleinen Kreis zur Verfügung steht, besteht ausreichend Platz zur intensiven Diskussion der gezeigten Daten.
Neu im Programm sind in diesem Jahr die von den Teilnehmenden des Vorjahres gewünschten Hot-Topic-Themen „Rheuma und Psyche“ und „Rheuma und Gastroenterologie“.
Das gewohnt wissensstarke Handbuch Update Rheumatologie 2023 zum Seminar ist als komfortables eBook inklusive. Das Handbuch in der Printversion kann bei der Anmeldung zusätzlich gebucht werden. Die Vorträge werden den Teilnehmenden des Seminars im Nachgang kostenfrei als Video-on-Demand zur Verfügung gestellt.
Das Rheuma Update 2023 wird als Präsenzveranstaltung und als virtueller Livestream angeboten. Mit dem Livestream erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich umfassend und in gewohnter Update-Qualität in der Rheumatologie fortzubilden.
Interessierte Teilnehmende sind herzlich eingeladen, auch das Kasuistiken-Vorsymposium »Rheuma interaktiv« am 16. März 2023 zu besuchen. Das Rheuma interaktiv findet exklusiv als Präsenzveranstaltung statt. Eine gesonderte Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen: www.rheuma-update.com
Schirmherren: Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V., Arbeitsgemeinschaft Junge Rheumatologen – rheumadocs (AGJR)
Von 1975 bis 1981 studierte Prof. Dr. Bernhard Manger Medizin an der Universität Erlangen. Anschließend war er bis 1988 als Assistenzarzt am Institut für klinische Immunologie und Rheumatologie tätig. Von 1984 bis 1986 führte ihn ein Research Fellowship an die Section Immunology/ Rheumatology der University of California/San Francisco. 1989 folgte die Anerkennung zum „Facharzt für Innere Medizin“, ein Jahr später die Habilitation. 1993 wurde er Stellvertreter des Klinikdirektors der 3. Medizinischen Klinik der Universität Erlangen. Die Berufung zum C3-Professor für Innere Medizin/Rheumatologie an der Universität Erlangen fand 1994 statt. Prof. Dr. Manger übt verschiedene fachliche Funktionen aus, u.a. ist er Mitglied der Sachverständigenkommissionen des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen in Mainz und Fachberater im Gebiet Innere Medizin (Schwerpunkt Rheumatologie) für die Bayerische Landesärztekammer; Foto © privat
Info folgt
Prof. Dr. Müller-Ladner ist seit 2005 Lehrstuhlinhaber für Rheumatologie der Justus-Liebig Universität Giessen und ärztlicher Direktor der Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie der Kerckhoff-Klinik Bad-Nauheim. Er ist seit 2003 Fachimmunologe der Deutschen Gesellschaft für Immunologie und war von 2015 bis 2016 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. Von 2022 bis 2023 ist Prof. Dr. Müller-Ladner Präsident der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin; Foto © privat.
Zielgruppe
Rheumatologen und interessierte Ärzte anderer Fachbereiche
Veranstalter
med update GmbH, Wiesbaden
Organisator
wikonect GmbH, Wiesbaden
wikonect GmbH
E-Mail:
rheuma-update@wikonect.de
Tel.: +49 611 949 154-42
Onlineanmeldung:
www.rheuma-update.com/anmeldung