Osteologie (Terminverschiebung - neuer Termin 2021 folgt)

Erkenntnisgewinn

  • Was ist Osteoporose?
  • Wie diagnostiziert man Osteoporose?
  • Wie therapiert man Osteoporose?
  • Wie ist die DVO-Leitlinie aufgebaut und anzuwenden?

Inhalte

  • Basics und Leitlinie
  • Medikamentöse Differenzialtherapie der Osteoporose
  • Einfluss entzündlich-rheumatischer Erkrankungen auf den Knochenstoffwechsel
  • Interferenz antirheumatischer Pharmakotherapie mit dem Knochenstoffwechsel
  • Nichtmedikamentöse Therapie der Osteoporose
  • Osteologische Differenzialdiagnosen bei muskuloskelettalen Beschwerden (Osteomalazie, Plasmozytom, Sprue, Hämochromatose, Hypophosphatasie)
  • Unmet needs and open questions: Prävention, Therapiedauer, Adhärenz, Schwangerschaft und Kombinationstherapien etc.
  • Interaktive Runde: Fallbeispiele

Ziel ist es, die wichtigsten osteologischen Erkrankungen und ihre Implikationen
für die Rheumatologie zu vermitteln.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Peter M. Kern

Peter Kern wurde 1960 in Nürnberg geboren und studierte 1979-1986 Humanmedizin in Erlangen. Von 1983-1987 war er als Wissenschaftliche Hilfskraft und zur Erstellung seiner Dissertation über den Systemischen Lupus Erythematodes am dortigen Institut für Klinische Immunologie und Rheumatologie der Medizinischen Klinik 3 unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Robert Kalden tätig. Nach einer internistischen Basisausbildung am Klinikum Neumarkt/Oberpfalz 1987-1991 kehrte er 1991 an die Medizinische Klinik 3 in Erlangen zurück, wo er seine Ausbildung zum Internisten und Rheumatologen abschloss und im Jahr 2000 über Entzündungsmodulation durch strahleninduzierte Apoptose habilitierte. Seit 1997 war er zusätzlich medizinischer Berater der Deutsche Klinik GmbH für die Neugründung einer Klinik für Innere Medizin und Rheumatologie in Bad Brückenau, deren Leitung er nach der Eröffnung im Jahre 2000 übernahm. Für die Trägergesellschaft und ab 2006 für deren Nachfolgerin Capio SE fungierte er bis zu seinem Ausscheiden Ende 2009 auch als Chief Medical Officer Germany. Seit 2010 leitet Peter Kern die ebenfalls neu geschaffene Medizinische Klinik 4 mit den Schwerpunkten Klinische Immunologie, Rheumatologie und Osteologie am Klinikum Fulda, das seit 2016 als Campus Fulda zur Universitätsmedizin Marburg gehört. Dort lehrt er als außerordentlicher Professor seit 2010 Klinische Immunologie und Rheumatologie. 2006 wurde er zum Osteologen (DVO) zertifiziert. Von 2012-2020 war er Sprecher der Kommission Osteologie der DGRh. Seit 2015 ist er Mitglied des Vorstandes des DVO und seit 2017 Delegierter der DGRh in der Leitlinienkommission Osteoporose.

Referenten

PD Dr. med. Björn Bühring

Foto © privat; Info folgt

Dr. med. Dr. biol. hom. Gabriel Dischereit

Info folgt

PD Dr. med. Jan Hubert

Info folgt

Prof. Dr. med. Peter M. Kern

Peter Kern wurde 1960 in Nürnberg geboren und studierte 1979-1986 Humanmedizin in Erlangen. Von 1983-1987 war er als Wissenschaftliche Hilfskraft und zur Erstellung seiner Dissertation über den Systemischen Lupus Erythematodes am dortigen Institut für Klinische Immunologie und Rheumatologie der Medizinischen Klinik 3 unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Robert Kalden tätig. Nach einer internistischen Basisausbildung am Klinikum Neumarkt/Oberpfalz 1987-1991 kehrte er 1991 an die Medizinische Klinik 3 in Erlangen zurück, wo er seine Ausbildung zum Internisten und Rheumatologen abschloss und im Jahr 2000 über Entzündungsmodulation durch strahleninduzierte Apoptose habilitierte. Seit 1997 war er zusätzlich medizinischer Berater der Deutsche Klinik GmbH für die Neugründung einer Klinik für Innere Medizin und Rheumatologie in Bad Brückenau, deren Leitung er nach der Eröffnung im Jahre 2000 übernahm. Für die Trägergesellschaft und ab 2006 für deren Nachfolgerin Capio SE fungierte er bis zu seinem Ausscheiden Ende 2009 auch als Chief Medical Officer Germany. Seit 2010 leitet Peter Kern die ebenfalls neu geschaffene Medizinische Klinik 4 mit den Schwerpunkten Klinische Immunologie, Rheumatologie und Osteologie am Klinikum Fulda, das seit 2016 als Campus Fulda zur Universitätsmedizin Marburg gehört. Dort lehrt er als außerordentlicher Professor seit 2010 Klinische Immunologie und Rheumatologie. 2006 wurde er zum Osteologen (DVO) zertifiziert. Von 2012-2020 war er Sprecher der Kommission Osteologie der DGRh. Seit 2015 ist er Mitglied des Vorstandes des DVO und seit 2017 Delegierter der DGRh in der Leitlinienkommission Osteoporose.

Prof. Dr. med. Uwe Lange

Univ.-Prof. Dr. med. Uwe Lange war nach seinem Studium der Humanmedizin als Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie, Zusatzbezeichnungen: Physikalische Therapie und Balneologie, Sportmedizin, Osteologe DVO, tätig. Im März 2011 erfolgte seine Berufung auf die Professur Internistische Rheumatologie, Osteologie und Physikalische Medizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Heute ist er Direktor der Abteilung Physikalische Medizin und Osteologie sowie stellvertretender Direktor der Abteilung Rheumatologie und klinische Immunologie Campus Kerckhoff Universität Gießen – mit den Standorten Gießen und Bad Nauheim. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Uwe Lange umfassen die Teildisziplinen Migrantenosteomalazie, Osteoimmunologie, Osteogenetik, Mikrozirkulationsstörungen bei rheumatischen Erkrankungen, Methodenforschung physikalische Therapie und Molekulare Physikalische Medizin. Foto © privat

Prof. Dr. med. Peter Oelzner

Ich wurde 1958 in Jena geboren. Nach dem Schulbesuch habe ich von 1978 – 1984 Humanmedizin in Jena studiert. 1990 promovierte ich zum Thema gastrointestinale Osteopathie. Nach Abschluß der Facharztausbildung war ich im Funktionsbereich Rheumatologie/Osteologie der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Jena tätig. 1998 wurde mir der Byk-Tosse-Osteologie-Preis für die Arbeit ”Relationship between disease activity and serum levels of vitamin D metabolites and PTH in rheumatoid arthritis” verliehen. 2002 erfolgte die Habilitation zum Thema „Beziehung zwischen Entzündung und Knochenstoffwechsel bei rheumatoider Arthritis und antigeninduzierter Arthritis der Ratte“. 2009 wurde mir die Leitung des Funktionsbereichs Rheumatologie/Osteologie übertragen. 2011 erfolgte die Ernennung zum apl. Professor. Schwerpunkte meiner wissenschaftlichen Arbeit sind osteologische Aspekte, Komorbiditäten und Langzeitverläufe bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Foto © Uni-Klinikum Jena

Dr. med. Désirée Schaumburg

Als approbierte und promovierte Ärztin bin ich derzeit in der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie des St. Joseph-Krankenhauses in Berlin-Tempelhof tätig. 2011 begann ich mein Studium schloss dieses 2017 mit der Note „Sehr gut“ ab. Parallel schrieb ich meine Promotion im Bereich Psychologie und Rheumatologie (Magna cum laude). Die ersten drei Jahre meiner Facharztausbildung zur Internistin verbrachte ich in der Charité Universitätsmedizin Berlin. Überwiegend war ich hier im Fachbereich Rheumatologie und der Osteoporose-Sprechstunde tätig. In diesem Rahmen erwarb ich auch das Zertifkat B „Expertin für allgemeine Osteoporoseversorgung“ der DVO. Im Zuge meiner Forschungstätigkeit an der Universität legte ich meine Schwerpunkte auf die psychischen Begleitsymptome von Rheumapatient*innen, sowie chronischen Schmerz. Hierbei wurde ich auch im professionellen psychiatrischen Interviewen nach dem DSM V Manual ausgebildet. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf der Fatigue Symptomatik von Rheumapatient*innen. Ich betreue hier eine Studie, zusammen mit einer Doktorandin. Mein dritter Forschungsschwerpunkt beinhaltet die Osteoporose und die Glukokortikoidtherapie. Zu allen Themen halte ich als Referentin regelmäßig Vorträge für ärztliche Kolleg*innen und Patient*innen/Interessierte. Foto © privat

Osteologie (Terminverschiebung - neuer Termin 2021 folgt)

26. Februar 2021Virtuell

Zielgruppe
Ärzte in Weiterbildung (Rheumatologie) und Rheumatologen

Kosten
ab 180 €

CME-Punkte
voraussichtlich 9 (für die Zertifizierung) und voraussichtlich 2 (für die Rezertifizierung „Osteologin DVO/ Osteologe DVO“ in der Kategorie „Freie Fortbildungen“)

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
30

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin
Tel.: + 49 30 240 484 - 88
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: info@rheumaakademie.de

Veranstaltungsort

virtuelles Seminar